Welche Varianten von Terrassenüberdachungen gibt es?
1. Die Klassische Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachungen gibt es in vielen Formen, Materialien und Ausstattungsvarianten. Drei besonders beliebte Klassiker sind der Wintergarten, der Sommergarten und die klassische Terrassenüberdachung. Hier erläutern wir ihre Besonderheiten und Unterschiede.
2. Einzelheiten
Merkmal
Konstruktion
Isolierung
Nutzung
Kosten in der Anschaffung
Schützt vor
Einfache Vergleichstabelle:
Wintergarten
Vollständig geschlossen
Sehr gut
Ganzjährig
Sehr hoch - hoch
Wetterunabhängiger Schutz

Wintergarten oder auch Warmwintergarten
- Konstruktion: Ein vollständig geschlossener Raum mit Glaswänden und -dach. Hochwertige Isolierung und dichte Bauweise.
- Isolierung: Maximal isoliert, oft mit doppelt oder dreifach verglasten Fenstern und ausgeschäumten Profilen. Geeignet für eine ganzjährige Nutzung.
- Nutzung: Als zusätzlicher Wohnraum nutzbar, auch im Winter. Kann beheizt werden und ist daher unabhängig von der Außentemperatur.
- Kosten: Höher, da hochwertigere Materialien und aufwendigere Bauweise erforderlich sind.
- Typische Ausstattung: Heizung, Belüftungssysteme, Sonnenschutz, ggf. Beschattungstechnik.
- Hinweis: In Nordrhein-Westfalen ist für beheizte Wintergärten grundlegend eine Baugenehmigung erforderlich.
Sommergarten
Teilweise/vollständig geschlossen
Mittel bis minimal
Frühjahr bis Herbst
Mittel
Schutz vor Sonne, Wind und Regen

Sommergarten oder auch Kaltwintergarten
- Konstruktion: Teilweise geschlossener Raum. Meist eine leichtere Konstruktion mit Glas- oder Polycarbonat als Eindeckung und oft mit Schiebetüren, Festelementen oder offenen Elementen.
- Isolierung: Mittel bis minimal isoliert. Schutz vor Wind und Regen, aber nicht gegen Kälte.
- Nutzung: Nur in den wärmeren Monaten nutzbar. Im Winter ist der Raum in der Regel zu kalt.
- Kosten: Günstiger als ein Wintergarten, da weniger aufwendige Konstruktion und Isolierung.
- Typische Ausstattung: Sonnenschutz, optionale Heizstrahler für Übergangszeiten.
- Hinweis: i.d.R. Genehmigungsfrei sofern der Kaltwintergarten;
- eine Größe von 30m² und einer Tiefe von 4,5m nicht überschreitet,
- den Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans entspricht, wie etwa in Bezug auf die zulässige Grundfläche, Höhe oder Abstände zu Nachbargrundstücken,
- das Gebäude einen Denkmalschutz hat oder in einem besonderen Schutzgebiet liegt,
- keine größeren statischen Veränderungen am bestehenden Gebäude verursacht oder zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
Terrassenüberdachung
Offenes Dach
Minimal bis gar nicht
Nur bei gutem bis mäßigem Wetter
Gering
Schutz vor Sonne und Regen

Terrassenüberdachung
- Konstruktion: Offene Konstruktion, bestehend aus einem festen Dach (z. B. Glas, Polycarbonat, oder Stoff) und Stützen. Keine Wände.
- Isolierung: Keine Isolierung, da die Seiten offen bleiben.
- Nutzung: Schutz vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung. Keine Nutzung unter sehr kalten oder windigen Bedingungen.
- Kosten: Am günstigsten, da keine Seitenteile und keine aufwendige Technik nötig sind.
- Typische Ausstattung: Sonnenschutz
Fazit
Die Entscheidung zwischen einem Wintergarten, Sommergarten oder einer klassischen Terrassenüberdachung hängt in erster Linie von Ihrem Budget und Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Wenn Sie ganzjährig zusätzlichen Wohnraum nutzen möchten und bereit sind, in eine kostspielige, gut isolierte Konstruktion zu investieren, ist der Wintergarten die richtige Wahl. Er bietet den besten Schutz vor Witterung, höchsten Komfort und steigert den Wert Ihrer Immobilie erheblich.
Ein Sommergarten ist ideal, wenn Sie eine flexible, kostengünstigere Lösung für die warmen Monate suchen. Er bietet Wetterschutz mit der Möglichkeit, den Raum bei Bedarf zu öffnen und zu schließen. Hier genießen Sie den Komfort eines geschützten Außenbereichs, ohne die hohen Kosten eines Wintergartens zu tragen.
Die klassische Terrassenüberdachung ist die einfachste und kostengünstigste Variante. Sie bietet soliden Schutz vor Sonne und Regen, ohne Seitenwände oder Isolierung. Diese Lösung eignet sich hervorragend für alle, die ihre Terrasse unkompliziert und bei gutem Wetter nutzen möchten.
Letztlich entscheidet Ihr Budget darüber, welche Lösung in Frage kommt, während Ihre Nutzungsgewohnheiten und Wünsche bestimmen, welcher der Klassiker – Wintergarten, Sommergarten oder Terrassenüberdachung – am besten zu Ihnen passt.